Für Außenstehende ist es manchmal schwer nachzuvollziehen, was mira und ibera in der Praxis genau arbeiten. Deshalb möchten wir Ihnen anhand einiger unserer Schulungsbeispiele einen Einblick in unsere Arbeit geben. Neben zahlreichen Einzelberatungen mit Ratsuchenden bieten wir auch Schulungen und Workshops für Ratsuchende und Unterstützer*innen an. Hier einige Beispiele:

 

Online-Seminare für Erzieher*innen aus Drittstaaten:
Hier stehen häufig Fragen zu Krankmeldungen sowie Schwangerschaft und Mutterschutz im Mittelpunkt, da die Zielgruppe überwiegend Frauen sind.

Online-Seminare für Pflegekräfte aus Drittstaaten:
In diesen Seminaren geht es vor allem um Themen wie Eingruppierung, Stufenlaufzeit und Fortbildung.

African Women Group im FiZ (Zielgruppe: Frauen mit afrikanischer Migrationserfahrung):
Themen sind unter anderem Schwangerschaft, Mutterschutz und Minijobs.

Anna-Haag-Haus (Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung):
Hier behandeln wir Themen wie Arbeitszeugnisse und Minijobs.

Vorstellung bei der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg sowie weiteren Kooperationspartner*innen:
Wir haben die Arbeit von IBERA bzw. mira vorgestellt.

 

Verschiedene Präsenz und Onlineveranstaltungen zu arbeitsrechtlichen Grundlagen:

Die Fragen sind hier meist sehr vielfältig.

Teilnehmende unserer Gruppenangebote bringen oft vielfältige und sehr spezifische Fragen mit, die wir gemeinsam bearbeiten und klären.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns zu melden, wenn Sie Interesse an einem oder mehreren dieser spannenden Themen haben. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten und gemeinsam Ihre Fragen und Wünsche zu besprechen. Zögern Sie nicht – wir sind für Sie da!

Achtung: Im Herbst finden weitere Online-Schulungen statt. Wir halten Sie auf der Webseite auf dem Laufenden und werden die Termine nach den Sommerferien bekannt geben.

 

Einzelberatung – Persönliche Unterstützung bei arbeitsrechtlichen und weiteren Fragen

Wir bieten individuelle Einzelberatungen an, die je nach Bedarf telefonisch, per Video oder persönlich stattfinden können. Diese Beratungsmöglichkeiten sind eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die sich in verschiedenen beruflichen oder rechtlichen Situationen befinden.

Häufig wenden sich Ratsuchende an uns, weil sie beispielsweise ihren Lohn nicht vollständig oder gar nicht ausgezahlt bekommen haben. Andere möchten wissen, ob ihre Arbeitszeiten rechtens sind, insbesondere wenn sie subjektiv sehr viel arbeiten, ohne Pausen einzulegen. Zudem beraten wir regelmäßig Personen, die von ihrem Arbeitgeber gekündigt wurden oder denen eine Kündigung droht. In solchen Fällen ist schnelles Handeln gefragt: Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der schriftlichen Kündigung beim Arbeitsgericht eingereicht werden.

Meist beraten wir die Ratsuchenden zu ihren Rechten und Möglichkeiten in ihrem individuellen Fall. Manchmal kontaktieren wir, in Absprache mit ihnen, auch Arbeitgebende oder andere relevante Stellen, um eine Lösung zu finden, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen oder unterstützen sie Ansprüche bei Arbeitgebenden geltend zu machen. Weitere typische Beratungsfragen betreffen den Urlaub, den Mutterschutz und die Elternzeit. Auch begleiten wir Einzelfälle, die von Ausbeutung am Arbeitsplatz betroffen sind.

Manche Beratungen finden nur einmal statt, während wir viele Menschen über einen längeren Zeitraum begleiten – oft einige Wochen oder Monate –, je nachdem wie sich der Fall entwickelt und welche Unterstützung notwendig ist.

Neben den arbeitsrechtlichen Fragen treten häufig auch aufenthaltsrechtliche und sozialrechtliche Anliegen auf. Viele unserer Ratsuchenden stehen vor komplexen Herausforderungen, bei denen eine individuelle Beratung entscheidend sein kann.

Einzelberatungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Situation vertraulich zu besprechen und gemeinsam mit uns die bestmöglichen Schritte zu planen.