Mein Name ist Josephine Jackson (Pronomen: sie/ihr) und seit Januar 2025 arbeite ich in der Beratung bei mira. Antidiskriminierung, Rassismuskritik, Feminismus und Empowerment sind Themen, die mich seit über 15 Jahren begleiten und prägen. Diese Themen sind nicht nur Teil meiner beruflichen Laufbahn, sondern auch meiner persönlichen Überzeugung.

Vor einigen Jahren habe ich das Netzwerk Antidiskriminierung Reutlingen/Tübingen mitgegründet, das heute als adis e.V. bekannt ist. Die Gründung dieses Netzwerks war für mich

ein wichtiger Schritt, um Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, eine Stimme zu geben und ihnen konkrete Unterstützung anzubieten.

Die Arbeit von Faire Integration/mira liegt mir besonders am Herzen, weil sie genau dort ansetzt, wo viele Menschen aus Drittstaaten Ausbeutung und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt erfahren. In meiner bisherigen Arbeit im Bereich Antidiskriminierung und Empowerment habe ich viele Arbeitnehmende begleitet, die mit unfairen Bedingungen konfrontiert waren. Dabei habe ich immer wieder erlebt, wie verzweifelt Menschen sind, wenn sie ihre Rechte nicht kennen oder keine Ressourcen haben, um sich für ihre Anliegen einzusetzen.

Gerade der Arbeitsmarkt ist ein Lebensbereich, in dem Diskriminierung oft subtil, aber tiefgreifend wirkt. Viele Betroffene wissen nicht, wie sie sich wehren können oder an wen sie sich wenden sollen.

Ich möchte Betroffene ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen und sich gegen Diskriminierung zu wehren. Bei mira haben wir die Möglichkeit, Menschen konkret zu unterstützen und ihnen den Rücken zu stärken. Denn niemand sollte sich im Arbeitsleben mit Ausbeutung oder Ungerechtigkeit abfinden müssen.